
Ambrosia – Bild: Forest & Kim Starr. Lizenz: CC-BY-3.0
Was sind Neophyten? Das sind neue Pflanzen die hier nicht ursprünglich beheimatet sind sondern in den letzten Jahren ‚eingewandert‘ und sich etwa im Naturpark Schönbuch und an unserem Bebenhausener Goldersbach ausbreiten.
Wo ist das Problem? Nun, im besten Fall handelt es sich um sogenannte invasive Arten, die sich rasant ausbreiten, die einheimischen Pflanzen verdrängen und unsere schützenswerte Artenvielfalt im Biotop Goldersbach bedrohen. Und das ist der beste Fall. Im schlechtesten Fall, und auf diesen wurde der Ortsvorsteher jüngst aufmerksam gemacht, handelt es sich um stark reizende und/oder starke Allergien auslösende Pflanzen wie etwa Ambrosia (Bild rechts), was am Goldersbach entdeckt wurde.
In Absprache mit der Fachabteilung Umwelt der Stadt und gemäss Aussprache im Ortschaftsrat von Bebenhausen sollen, auf die selbe Weise wie schon bei öffentlichen Grünflächen in Tübingen, und wie es etwa in Freiburg praktiziert wird, Bachpatenschaften am Goldersbach vergeben werden, wo Bürger ein Stück unseres Baches hüten, nach Neophyten Ausschau halten und diese (ausserhalb der Zeit der Samenreife) in Absprache mit der Stadt auch bekämpfen.
Interessierte melden sich bitte in der Verwaltungsstelle Bebenhausen.
Literaturhinweise:
-
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg: Neophyten als Problempflanzen im Naturschutz. Engelhardt & Bauer, Karlsruhe, 1991.
-
Hartmann, Schuldes, Kübler, Konold: Neophyten – Biologie, Verbreitung und Kontrolle ausgewählter Arten. Ecomed-Verlag, Landsberg, 1994.
-
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg: Kontrolle des Japanknöterichs an Fließgewässern. I. Erprobung ausgewählter Methoden. Handbuch Wasser 2, 1994.
-
Böcker, Gebhardt, Konold, Schmidt-Fischer (Hrsg.): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management. Ecomed-Verlag, Landsberg, 1995
Gefällt mir:
Like Wird geladen …