Schlagwörter
Mit den Fachabteilungen wurde die nachstehende Vorgehensweise abgestimmt:
Prozess der Beantragung der Nutzung von Solarenergie in Bebenhausen
Weiterlesen14 Mittwoch Dez 2022
Posted Allgemein
inSchlagwörter
Mit den Fachabteilungen wurde die nachstehende Vorgehensweise abgestimmt:
Prozess der Beantragung der Nutzung von Solarenergie in Bebenhausen
Weiterlesen13 Dienstag Dez 2022
Schlagwörter
Busse, Energie, L1208, Ortschaftsrat, Rittweg, Solarstrom, Verkehr, Wild
Auf Nachfrage von OR Dr. Wild teilt der OV mit, dass für Bebenhausen im Rahmen des Programmes „Seniorenleben und Pflege“ noch keine Maßnahmen ergriffen wurden. In einer der nächsten Sitzungen soll dieses Programm vorgestellt und diskutiert werden.
In Sachen Energieersparnis befürwortet der OR Einschränkungen des Stromverbrauches für Straßenlampen, bevorzugt aber Lichtreduzierung durch Dimmen statt gänzliche Abschaltung zwischen 1 bis 5 Uhr morgens.
In Folge der Bautätigkeiten an der L1208 ist Bebenhausen verkehrlich besonders belastet.
Weiterlesen08 Dienstag Jun 2021
Posted Rathaus
inSchlagwörter
Bürgerbeteiligung, Energie, Pressemitteilungen, Stadt Tübingen, Stadtwerke, Umweltschutz
Befragung mit der BürgerApp: Schriftliche Teilnahme bis 9. Juni beantragen
Wer an der kommenden BürgerApp-Befragung zum Thema Strom weder per Smartphone oder Tablet noch am Computer teilnehmen möchte, kann stattdessen auch per Brief teilnehmen. Das muss man bis spätestens Mittwoch, 9. Juni 2021, 12 Uhr, beantragen: per E-Mail an buergerapp@tuebingen.de oder postalisch bzw. persönlich nach Terminvereinbarung beim Beauftragten für Wahlen, Statistik und Datenschutz (Rathaus, Am Markt 1, 72070 Tübingen, Telefon 07071 204-1600). Der Antrag muss den Namen, die Adresse und das Geburtsdatum enthalten.
17 Montag Mai 2021
Schlagwörter
Bürgerbeteiligung, Energie, Holz, Klima vor Ort, Klimaschutz, Pressemitteilungen, Stadt Tübingen
Auf Beschluss des Gemeinderats finden im Jahr 2021 mindestens drei BürgerApp-Befragungen zum kommunalen Klimaschutzprogramm statt, mit dem Tübingen bis 2030 klimaneutral werden möchte. Den Auftakt macht eine Befragung zum Sektor Wärme. Sie findet bis zum 18. Mai 2021 (24 Uhr) statt. Die beiden folgenden Befragungen umfassen die Sektoren Strom und Mobilität. Sie sollen im Juni und Juli 2021 stattfinden.
04 Donnerstag Mär 2021
Schlagwörter
Denkmalschutz, Energie, Krötenwanderung, L1208, Landhotel Hirsch, Ortschaftsrat, Parken, Rittweg, Schönbuch, Schranke, Verkehrsberuhigung, Wette
TOP1 Mitteilungen
* Es gibt offenbar Kaufinteressenten, die den Gasthof Hirsch als gastronomisches Objekt weiternutzen wollen.
* Die beschädigten Seitenstreifen entlang des Bienengartens in der Klostermühle werden von Bau und Vermögen wieder gerichtet.
* Der Beschluss des Ortschaftsrates hinsichtlich des Anwohnerparkens wird auf die ganze Woche ausgedehnt. Lediglich auf der Wette soll bis zu deren Umbau Gelegenheit für ein zeitlich begrenztes Parken für Ortsfremde eingerichtet werden.
TOP2 Fragerunde
* Der Ortschaftsrat bat um Prüfung, wie die Bürger*innen von Bebenhausen künftig virtuell an den Sitzungen beteiligt werden können.
* Die Verbindung des Weges „Am Mühlrain“ hoch zu der Straße „Am Jordan“ soll nicht mehr befahren werden.
* Der Weg hinter dem Froschteich beim Goldersbach soll wieder in einen erträglichen Zustand versetzt werden.
03 Mittwoch Feb 2021
Posted Allgemein, Historisches, Rathaus, Verkehr
inSchlagwörter
Denkmalschutz, Energie, Landhotel Hirsch, Ortschaftsrat, Parken, Rittweg, Schönbuch, Schranke, Verkehrsberuhigung, Wette
TOP1 Mitteilungen
Zum ersten Mal wurde wegen Corona eine sogenannte „Hybridsitzung“ durchgeführt. Ein Teil der Ortschaftsräte nahm über das Internet an der Sitzung teil, die auch per Beamer im Rathaus der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Der OV berichtete, dass wir in den letzten Wochen zwei Sterbefälle zu beklagen hatten, die Schönbuchparkverwaltung nun in das Haus Schönbuchstr. 4 eingezogen ist und die untere Schranke am Rittweg in Kürze wieder gerichtet wird.
TOP2 Fragerunde
In der Fragestunde wurde nach dem Fortbestand des Gasthofes „Hirsch“ gefragt.
Der Ortschaftsrat Bebenhausen stellt in Bezug auf das Gebäude Schönbuchstr. 28 fest, dass das Restaurant und Hotel „Hirsch“ unter allen Umständen in seiner bisherigen Funktion als gastronomisches Kleinod erhalten werden müsse. Eine andere Nutzung, als die im Ort fest verankerte, komme nach Überzeugung des Ortschaftsrats nicht in Frage. Weiterlesen
03 Montag Jun 2019
Posted Natur
inSchlagwörter
Energie, Klima vor Ort, Klimaschutz, Natur, Solarstrom, Stadtwerke
Die Stadtwerke Tübingen haben den Anteil der erneuerbaren Stromerzeugung erfolgreich ausgebaut. Dies wurde besonders deutlich während der windreichen Wochen im März dieses Jahres. Die beiliegende Grafik vergleicht die Stromlieferung im Netzgebiet Tübingen mit der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien und aus umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung.
Weiterlesen
08 Freitag Mär 2019
Posted Veranstaltungen
inSchlagwörter
Energie, Energiespartipps, Jacobi, Solarstrom, Stadtmuseum, Veranstaltungen
Wie setzt sich unser Strom zusammen? Welche Konsequenzen hat das für Verbraucherinnen und Verbraucher? Und wie sinnvoll ist es, eine Wärmepumpe mit Solarstrom zu betreiben? Das sind Themen einer Gesprächsrunde mit Hermann Jacobi. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
am Donnerstag, 14. März 2019, 18 Uhr,
im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.
Weiterlesen
18 Montag Mai 2015
Posted Allgemein, Land Baden-Württemberg
inSchlagwörter
Energie, Energiespartipps, Klimaschutz, Landkreis Tübingen, Pressemitteilungen
Wer beim Einkaufen sein Augenmerk auf einen CO2-neutralen oder abfallfreien Herstellungsprozess und auf ökologische Wertigkeit richten möchte, hat große Auswahl. Eine Reihe von Labels und Bezeichnungen zieren die Produkte. Der „Blaue Engel“ und das Energielabel sind recht bekannt, doch was bedeutet „Cradle to Cradle®“ oder „Upcycling“? Daniel Bearzatto, Leiter der Agentur für Klimaschutz des Landkreises Tübingen erklärt es. Weiterlesen
02 Donnerstag Apr 2015
Posted Land Baden-Württemberg, Natur
inSchlagwörter
Artenvielfalt, Energie, FFH, Karten, Landkreis Tübingen, Natur, Naturpark Schönbuch
FFH-Stichprobenmonitoring
Die Europäische Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie) ist eine zentrale Grundlage des Naturschutzes in Europa. Ihre Umsetzung wurde in das Bundes- und Landesnaturschutzgesetz aufgenommen. Baden-Württemberg ist danach verpflichtet, einen günstigen Erhaltungszustand seiner europaweit bedeutenden Arten und Lebensräume dauerhaft zu bewahren oder wiederherzustellen. Um die Wirksamkeit der ergriffenen Schutzbemühungen zu überprüfen, müssen die Erhaltungszustände der Arten und Lebensräume regelmäßig überwacht werden (FFH-Monitoring). Die Ergebnisse dieser Überwachung werden alle sechs Jahre an die EU berichtet. Weiterlesen