• Über

Neues – das Blog aus Bebenhausen.de

~ Der Ort, die Menschen und was hier geschieht

Neues – das Blog aus Bebenhausen.de

Schlagwort-Archiv: Bark

Jetzt schnell schauen: Hirschbrunft in Bebenhausens Schönbuch – Führung am Dienstag 22.09.

20 Sonntag Sep 2015

Posted by hfechner in Natur, Schönbuch, Veranstaltungen, Vereine

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bark, Bebenhäuser Verein, Forst, Natur, Naturpark Schönbuch, Pohl, Rotwild, Schönbuch, Tiere, Veranstaltungen

naturparkschoenbuch-bannerBebenhäuserVereinLisa Bark hat zusammen mit dem Forstrevier Bebenhausen (Rainer Pohl) eine Führung zur Hirschbrunft vereinbart.

Logo-cmyk-NaturparkSchoenbuchDazu treffen wir uns schon am kommenden Dienstag, 22.9.15, 18,00 Uhr, auf dem Seebachparkplatz hinter dem Waldhorn.

Auch Gäste sind willkommen.

Dauer der Veranstaltung bis ca. 21.30 Uhr. Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Zwei Jahre Ortsvorsteher – Ein Bebenhausener Rückblick

11 Donnerstag Sep 2014

Posted by Wolfgang G. Wettach in Allgemein, Historisches, Rathaus

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bark, Boris Palmer, König, Kinderhaus, Maurer, Ortsvorsteher, Wahlen

Den Anfang meiner Tätigkeit als Ortsvorsteher habe ich mir so wenig ausgesucht wie das Ende – auch wenn beides mit einer Wahl begann. Mit meinem Nachrücken in den Ortschaftsrat, für den ausscheidenden Matthias Breithaupt, wurde ich auch gleich zu seinem Nachfolger als 2.Stellvertreter des Ortsvorstehers gewählt, Die Bestätigung durch den Gemeinderat dauerte etwas, kurz danach trat schon Ortsvorsteher König zurück. Er selbst wie auch mehrere aktive Mitglieder des Ortschaftsrates fragte mich, ob ich mir vorstellen könnte, die Nachfolge anzutreten.

Nachdem der Ortschaftsrat mich mit allen gültigen Stimmen gewählt (oder richtiger: nominiert) hatte – und der Gemeinderat das einige Wochen später bestätigt durch meine einstimmige Wahl zum Ortsvorsteher – begann meine Amtszeit offiziell mit meiner Vereidigung durch den Oberbürgermeister am 15. Mai 2012. Beide Stellvertreterinnen waren dabei, Birgit Maurer, die vorher schon 1.Stellvertreterin war und es weiter sein wird, und Lisa Bark, die zum zweiten Mal 2.Stellvertreterin war und zeitgleich mit mir aufhören wird, es zu sein.

Als ich nach Bebenhausen zog, zunächst in das alte Pförtnerhaus hinter dem Friedhof, gab es in Bebenhausen einen Laden für den täglichen Bedarf, eine Filiale der Kreissparkasse und eine der Volksbank, es gab die Postfiliale im alten Posthaus und den Gesangs- und den Albverein. All das gab es zu meinem Amtsantritt nicht mehr. Für die bleibenden zwei Jahre der normalerweise fünf Jahre dauernden Amtszeit setzte ich mir zum Ziel, die drei Institutionen zu erhalten, die es noch gab: den Kindergarten, das Rathaus mit Verwaltungsstelle und die Freiwillige Feuerwehr.

Alles drei wurde in Frage gestellt. Alles drei gibt es mit Ende meiner Amtszeit noch, auch wenn bei der Feuerwehr die Selbständigkeit dem Ende zugeht. Zwei Ortschaftsräte mit ihren Partnerinnen meldeten sich für die Freiwillige Feuerwehr und auch wenn mehr erhofft worden war, kamen vier zu ersten Übungen, darunter ich mit meiner Frau, um eine Schliessung aus Personalmangel abzuwenden. Ein weiterer schloss die Gruppenleiter-Ausbildung ab. Drei von uns neuen wurden eingekleidet, zwei von uns gingen zur Grundausbildung, eine machte auch Feuerwehr-Kurse darüber hinaus. Nachdem immer mehr der bisherigen Feuerwehrtleute sich abmeldeten musste ein anderer Weg gefunden werden: Ohne Freiwillige keine Freiwillige Feuerwehr. Statt für die Auflösung der Abteilung habe ich mich für die Zusammenlegung mit Lustnau eingesetzt – wie schon der Jugendfeuerwehr.

So wie auch beim Kinderhaus Bebenhausen, dessen Fortbestand in einer Zusammenlegung als Aussenstelle gesichert werden konnte, als Kinderhaus Waldschule Bebenhausen.Die Öffnungszeiten waren nicht mehr zeitgemäss und wie bei der Feuerwehr hatte es mehr und mehr Abmeldungen gegeben. Die verbleibenden Eltern und eine Bürgerinitiative, von ehemaligen Kinderhaus-Eltern getragen. setzten sich wie ich für einen Ausbau ein, der auch Ganztagsbetrieb und die Aufnahme von U2-Kindern ermöglicht. Es gelang, in der Kooperation mit der Stadt, die Kooperationslösung zu finden, die Ganztagsbetreuung umgehend mehrmals die Woche zu ermöglichen und den Ausbau des Kinderhauses für einen zukunftsfähgen Betrieb auf den Weg zu bringen. Hier bin ich zuversichtlich, das die Zukunft, auch in Bebenhausen, gesichert ist.

Die Verwaltungsstelle hatte in der Zeit, als der vorige Ortsvorsteher König ganz ohne Verwaltungsangestellte auskommen musste, mehr und mehr Schliesstage gehabt, mit dem Effekt, dass immer mehr BebenhausenerInnen sich daran gewöhnen mussten, anderswo hin zu gehen, für Fahrkarten, Pässe oder Rente und alles andere. Mit Frau Stopper konnte schon Ende Mai 2012 eine neue Verwaltungsangestellte gewonnen werden, die sich zwischen Bebenhausen und Kilchberg aufteilte. Später kam noch Herr Hassbecker dazu, mit dem Effekt dass sich beide abwechseln und so einander vertreten können, was Schliesstage minimiert. Ich selbst habe Öffnungszeiten übernommen, fast jede Woche Montag bis Donnerstag vormittag, mit dem Effekt dass die Menschen wieder kamen – von Parkausweisen über Fahrkarten bis zu Gelben Säcken gab es vieles fast täglich auch von mir, was mehr Betrieb mit sich brachte. In einer „Stadt der kurzen Wege“ braucht es Ansprechpersonen vor Ort.

Grosse Veranstaltungen gab es von Anfang an in meinen zwei Jahren. 60 Jahre Landtag von Baden-Württemberg wurde ebenso wie 60 Jahre d.a.i. Tübingen in Bebenhausen begangen, dazu kam auch schon im zweiten Monat das grosse Rosenfest, das eine grosse Belastung für den Ort darstellt, aber immer weiter optimiert wurde. Bebenhausen Bebte, das Schulhaus wurde 100 Jahre und die Herrschaftszeiten sind noch bis Ende September im Ort. Zwei ambitionierte Filmprojekte nahmen Bebenhause im selben Sommer als Kulisse: „Das Alte Böse Wir“ und der ARD-Märchenfilm „Der Teufel mit den Drei Goldenen Haaren“.
Auch wenn das Rosenfest jetzt abgewandert ist, wird Bebenhausen weiter grosse und grossartige Veranstaltungen anziehen. Die Kloster- und Schlossverwalterin Janna Almeida und Marktveranstalter „Tübingen Erleben GmbH“ haben ein Konzept erarbeitet und in Besprechungen, an denen ich teilgenommen habe optimiert, nach dem solche Veranstaltungen wie der Kloster- und Naturparkmarkt „Himmel und Erde“ künftig so problemlos wie möglich in Bebenhausen ablaufen können.

Wasser und Hochwasser waren Themen die über die ganze Zeit gingen. Der Hochwasserschuitz für Lustnau wurde feierlich eingeweiht, wurde wegen Starkregen aktiviert bevor der Anlaufplan dafür fertig war und der Ablauf mit jedem Mal optimiert auch wenn hier aus Bebenhäuser Sicht noch vieles zu verbessern ist. Immerhin werden jetzt nicht nur die Busse informiert, sondern auch Ortsvorsteher oder Stellvertreterin. Auch Wasser in Kellern war mehrfach Thema, bei ungeklärten Ursachen: Mühlkanal, Abwasserkanal oder doch die Schuld der Nachbarn? Nachbarschaftsfragen waren ohnehin oft Thema bei meinen Sprechstunden, angefangen beim Hundekot bis zu der zunehmenden Sperrung öffentlicher Wege über privaten Grund. Zumindest am Rathaus haben wir da einen guten Weg vorwärts gefunden.

Der Verkehr war Thema eines Arbeitskreises aus der Zeit meiner Vorgänger und stetiger Anlass zum inhaltlichen Streit, der nicht nur um den Rittweg kreiste. Gleich zu Beginn galt es für mich, den Bus 828 als Airportsprinter zu erhalten, später bei jeder Sperrung der L1208 nach Tübingen dafür einzustehen, dass Ersatz- oder Rufbusse den Bedarf im Ort so gut wie möglich abdecken, wenigstens zweimal die Stunde an Wochentagen. Auch das gelang.
Der Verkehrsantrag des AK Verkehr wurde nach zahlreichen Ortsterminen in veränderter Form zum Verkehrsbeschluss des Ortschaftsrates und mehrere Massnahmen von der Stadt zugestimmt, die auch bereits umgesetzt werden. Das ist auf den Weg gebracht worden in diesen zwei Jahren, mit dem Ziel dass die Schilder in Bebenhausen, auch wenn es viele sind, ernster genommen werden von den Verkehrsteilnehmern. Einzelnes ändert sich dabei auch am Parken, etwa durch einen neuen Behindertenparkplatz im Ort, der bei weitem noch nicht barrierefrei ist.

Der Denkmalschutz, das wurde deutlich, muss in einem Ort wie Bebenhausen ernst genommen werden, darf aber die Menschen auch nicht so erdrücken, dass keine Veränderung zum Besseren mehr möglich ist. Das gilt für den Konflikt mit der wünschenswerten Barrierefreiheit wie für die für den Klimaschutz erforderliche Energiewende. Hier ist noch viel zu tun, damit Bebenhausen, vom Naturschutz und dem Wald des Jahres 2014 umgeben, auch selbst nachhaltig wird. Ist die Ortsbildsatzung noch zeitgemäss? Ich bin zuversichtlich, dass der neue Ortschaftsrat, dem ich, nachdem ich mein Ergebnis von vor fünf Jahren ja mehr als verdoppeln konnte, weiter angehöre, sich diesen Herausforderungen auch unter einem neuen Ortsvorsteher stellen wird.

Den wird es nach etwas mehr als zwei Jahren ab nächste Woche, nach der Wahl durch den Gemeinderat, dann geben. Nachdem mir klar signalisiert wurde dass der Ortschaftsrat mit Mehrheit einem neuen Ortsvorsteher die Stimme geben möchte, der auch in der Bebenhausen-Wahl mehr Stimmen bekommen hatte, habe ich nicht mehr als Ortsvorsteher kandidiert und den Weg so für meinen Nachfolger ganz frei gemacht. Mit Birgit Maurer hat er eine langährige Stellvertreterin, auf deren Erfahrung er ebenso zurückgreifen kann wie auf die Expertise des übrigen Ortschaftsrats.
Ich möchte mich an dieser Stelle bedanken: Bei der „Heuhausrunde“ aus Kirchengemeinde, Forst und Naturpark, Schlossveraltung und Ortsverwaltung für die Zusammenarbeit; bei den Bebenhausenern, bei den Verwaltungsangestellten und den Zuständigen der Stadt für die Zeit, in der ich mit Ihnen und für sie als Ortsvorsteher dienen durfte – und denen, die mich gewählt haben, den Ortschaftsräten vor zwei Jahren und den BürgerInnen im Mai, für Ihr Vertrauen.

Es war mir eine Ehre und wenn nicht immer so doch oft auch eine Freude.

Wolfgang G. Wettach

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Bericht aus dem Ortschaftsrat vom 01. Juli

08 Dienstag Jul 2014

Posted by Bebenhausen-de in Rathaus, Verkehr

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bark, Blumenschmuck, Dorffest, Fahrrad, Halla, Haug, Hochwasser, Kunkel, Kurz, L1208, Ortschaftsrat, Ortsvorsteher, Pätzold, Pohl, Röhm, Rilling, schad, Spielplatz, Stöffler, Verkehr, Wettach

Gemeinderat und Ortschaftsrat im Archiv

Gemeinderat und Ortschaftsrat im Archiv

Am Dienstag 01.Juli 2014 traf sich der alte Ortschaftsrat zu seiner letzten regulären Sitzung. Anwesend waren der Vorsitzende, Ortsvorsteher Wettach, die Ortschaftsrätinnen Bark und Röhm und die Ortschaftsräte Halla und Kunkel sowie zahlreiche Gäste, auch alle designierten künftigen Ortschaftsräte. Entschuldigt fehlte Ortschaftsrätin Maurer.

Ortsvorsteher Wettach berichtete, dass Herr Füger vom Fachbereich Tiefbau die Zusage gegeben habe, dass zur Wiederaufstellung der Rutsche am Spielplatz noch im Juli eine verbindliche Auskunft gegeben werde. Zuständig ist dabei Herr Zeeb.
Zur Wahl der neuen Mitglieder des nächsten Ortschaftsrats stellte der Ortschaftsrat fest, dass keine Hinderungsgründe gegen deren Wahl vorliegen würden.

Erstmals Richtlinien zur Herausgabe des Bebenhäuser Mitteilungsblattes zu beschliessen, wie sie in der Vorlage 2/2014 vorgelegt wurden, wurde für wichtig befunden, aber dem nächsten Ortschaftsrat aufgegeben und darum vertagt.
Ähnlich ist es mit der Antwort auf die Schriftlichen Stellungnahme der Stadt Tübingen zu den Bebenhäuser Verkehrsbeschlüssen: Während man das Angebot, die zugestimmten Punkte zeitnah wie vorgeschlagen umzusetzen, begrüsst, wollte die Mehrheit eine Stellungnahme des Ortschaftsrats dem neuen Ortschaftsrat überlassen und vertagte diese. Zu Geschwindigkeitsmessungen wünscht der Ortschaftsrat eine Stellungnahme seitens der Stadt zur Aufschlüsselung nach Ort und Zeitpunkt der Messungen. Gerade für die verkehrsberuhigte Zone bezweifelt der Ortschaftsrat die Korrektheit der Zahlen zu Messungen und wünscht sich vor allem dort einen Einsatz des Messwagens.

Es folgte, wie vom Ortschaftsrat in der vorherigen Sitzung beantragt, der Bericht zur weiteren Planung zum Hochwasserschutz im Bebenhäuser Tal. Frau Weisser vom FB Tiefbau hat erklärt, dass Überlegungen bestanden, das Bebenhäuser Tal für den Retentionsausgleich zu nutzen. Diese Überlegungen wurden jedoch wieder verworfen. Weitere Planungen für das Bebenhäuser Tal bestehen ausdrücklich nicht. Der Ortschaftsrat wünscht weiter die Einsicht in die Hochwasser-Gefahrenkarte 100 für Bebenhausen.
Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Bericht aus dem Ortschaftsrat vom 27. Mai 2014

16 Montag Jun 2014

Posted by Bebenhausen-de in Rathaus

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bark, Barrierefreiheit, Halla, Haug, Hochwasser, Kinderhaus, Kunkel, Maurer, Ortschaftsrat, Röhm, Schulhaus, Spielplatz, Verkehr, Wettach

Gemeinderat und Ortschaftsrat im Archiv

Gemeinderat und Ortschaftsrat im Archiv

Anwesend waren die Damen Röhm, Bark, Maurer, die Herren Halla, Kunkel und OV Wettach sowie mehrere BürgerInnen aus dem Ort als Gäste

Am Montag dem 27.05. traf sich der Ortschaftsrat von Bebenhausen noch in der alten Zusammensetzung (eine Ortschaftsrätin fehlte entschuldigt) und beriet unter anderem über den Ausbau des Kinderhauses Bebenhausen, mit dem es zukunftsfest gemacht werden soll. Ein Treffen von Elternvertretung und Bürgerinitiative mit der Fachabteilung Kinderbetreuung hatte im April stattgefunden (siehe letztes Mitteilungsblatt), ein weiteres Treffen mit Herrn Palmer von der Abteilung Bau und Baubürgermeister Söhlke von Seiten der Stadt und Ortsvorsteher Wettach hatte im Mai das bauliche und erste Architektenentwürfe diskutiert, wovon ausführlich berichtet wurde. Das vom Ortschaftsrat begrüßte Ziel ist es, das Vorhaben zügig und mit nur minimaler Schliesszeit des Betriebes, soweit möglich einfach über die Sommerferien, durchzuführen. Aus dem Ortschaftsrat kam dabei auch das Thema Barrierefreiheit zur Sprache – es soll geprüft werden, ob im Eingangsbereich vom Schulhof her mit einer Rampe, eventuell einer mobilen, ein barrierefreier Zugang ermöglicht werden kann. Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Bericht aus dem Ortschaftsrat vom 13.03.2014

18 Dienstag Mrz 2014

Posted by Bebenhausen-de in Natur, Rathaus, Veranstaltungen, Verkehr

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Artenvielfalt, Bark, Brucklacher, Feuerwehr, Friedhof, Herrschaftszeiten, Hess, Himmel&Erde, Hunde, Kloster- und Naturparkmarkt, Krötenwanderung, Lucke, Maurer, Ortschaftsrat, Oser, Röhm, Rittweg, Rosenfest, Scholz, Sommertheater, Spielplatz, Stechemesser, Wettach, Zeitsprung

Gemeinderat und Ortschaftsrat im Archiv

Gemeinderat und Ortschaftsrat im Archiv

Anwesend waren die Damen Röhm, Bark, Maurer und OV Wettach sowie neben mehreren Personen vom Generationentheater „Zeitsprung“ mehrere BürgerInnen aus dem Ort als Gäste

* Die Spielplatzschaukel ist zum Winter wegen Baufälligkeit abgebaut worden, wird zum Frühlingsbeginn wieder installiert.
* Die Naturschutzbehörde ist für nächstes Jahr bereit, wieder Krötenschutz am Rittweg zu betreiben. Eine auch vom Ort oder Ortschaftsrat dafür durchgeführte Nachtsperrung, die Frau Brucklacher vorgeschlagen hatte, ist in der Kürze der Zeit aber nicht mehr einzurichten.
* Die Friedhofsbänke sind über den Winter ausgelagert worden und kommen auch zum Frühling, ggf gereinigt und/oder gestrichen, wieder zurück.
* Familientag in der Hepperhalle: Samstag, 5. April 2014 von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Blumenschmuckwettbewerb und Kinozeit

02 Montag Dez 2013

Posted by Wolfgang G. Wettach in Veranstaltungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bark, Blumenschmuck, Das Alte Böse Wir, Film, Kunkel, Maurer

Am Freitag dem 29.November wurden die Urkunden und Blumenpreise für die Teilnehmenden am Blumenschmuckwettbewerb in Bebenhausen verliehen. Davor und dabei gab es einen Blick zurück in den Sommer, als auch aber nicht nur die Rosen des Rosenfests im Dorf erblühten – und zwei Filmteams gleichzeitig in Bebenhausen unterwegs waren, um ihre Filme zu drehen.

Eines davon war da und berichtete noch einmal von den Dreharbeiten, bedankte sich für die aus dem Ort erhaltene Unterstützung und stand für Fragen zur Verfügung. Auch einige KomparsInnen und UnterstützerInnen hatten davor schon den Weg nach Bebenhausen gefunden.

Der Ortschaftsrat war mit dem Ortsvorsteher Wettach als Gastgeber, beiden Stellvertreterinnen Lisa Bark und Birgit Maurer sowie Ortschaftsrat Gerhard Kunkel vertreten und bewirtete die Gäste im Anschluss mit Brezeln, Wasser und Wein…

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Wo die Nobelpreisträgerin singt – Bebenhausen feierte bei klassischer Musik und Vortrag

24 Montag Sep 2012

Posted by Bebenhausen-de in Musik, Veranstaltungen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bark, Bebenhausen, Dorffest, Fehrenbacher, In den Medien, jellinek, Kloster, Konzerte, Maurer, Nüsslein-Volhard, Presse, Scholkmann, Tagblatt, Veranstaltungen

„Dorffest mal anders“ So lautet die Überschrift des grossen Artikels, den Madeleine Wegner im heutigen Schwäbischen Tagblatt geschrieben hat (Montag 24.09.2012, Seite 21):

Während in anderen Dörfern Blaskapellen spielen, Bewohner und Besucher auf Bierbänken sitzen und sich eine Rote schmecken lassen, geht es alle paar Jahre in Bebenhausen so ganz anders zu. Unter dem filigranen Gewölbe des damaligen sommerlichen Speisesaals der Mönche kamen am Samstagabend an langen, weiß gedeckten Tischen die Bewohner des Ortes zusammen. Statt einer Blaskapelle gab es abwechslungsreiche Duo-Stücke, die Violinist Wolfgang Jellinek und Martin Ulrich Fehrenbacher (Flügel) spielten.

Wie die beiden Musiker, so lebt auch Barbara Scholkmann, die Professorin für Archäologie an der Uni Tübingen war, in Bebenhausen. Sie sprach am Samstag unter dem Titel „Pfalzgrafen, Mönche, Einsiedler und Glasbläser“ kurzweilig über archäologische Funde aus dem Kloster Bebenhausen und aus dem angrenzenden Schönbuch. Und noch eine weitere Wissenschaftlerin kam an diesem Abend auf die Bühne. Die Tübinger Professorin Christiane Nüsslein-Volhard hingegen trat nicht in ihrer Rolle als Wissenschaftlerin auf, sondern als Sängerin. 1995 erhielt sie den Nobelpreis für ihre Forschung über die genetische Steuerung der Embryonalentwicklung. Beim Dorffest in Bebenhausen sang sie zwei Lieder von Franz Schubert – „An die Musik“ und „An Sylvia“.

Etwa 120 BewohnerInnen des Ortes kamen zusammen, bewirtet wiederum von freiwilligen HelferInnen aus dem Ort, und sprachen den ausgewählten Speisen und Getränken zu, nutzten auch die Gelegenheit, mit den anderen Menschen aus dem Ort zu reden die man sonst eben nicht mehr, wie früher, beim Einkaufen im Laden oder in der Post des Ortes treffen kann.

Alle die sich geäussert haben, äusserten sich lobend über die federführend von den beiden Stellvertreterinnen des Ortsvorstehers, Birgit Maurer und Lisa Bark, organisierte gelungene Veranstaltung.

Der volle Text des oben im Auszug zitierten Artikels, der die Stimmung des Abends und das Programm wiedergibt, ist online zu finden: Hier bei Tagblatt.de

Ein Video über das Dorffest, mit dem Schwerpunkt auf den Gesang von Frau Nüsslein-Vollhardt, hat die auch als Videographin tätige Madeleine Wegner auch erstellt, es findet sich hier: bei Tagblatt.de

Das Bild im Tagblatt-Artikel stammt von Anne Faden.

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Aktuelle Beiträge

  • Terminvereinbarung für die Verwaltungsstelle Bebenhausen
  • Einladung zum Bebenhäuser Beisammensein diesen Sonntag 26.06. – mit Kuchen und Spielen
  • Sommergespräche auf Juli verschoben
  • In eigener Sache
  • Christvesper zu Heiligabend – Andacht im Internet

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Januar 2009
  • Februar 2008
  • Dezember 2004

Kategorien

  • Allgemein
  • Bücher
  • Bilder
  • Historisches
  • Kirche
  • Kultur
  • Land Baden-Württemberg
  • Musik
  • Natur
  • Rathaus
  • Schönbuch
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Vereine
  • Verkehr
  • Videos

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Neues - das Blog aus Bebenhausen.de
    • Schließe dich 5.087 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Neues - das Blog aus Bebenhausen.de
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: