Schlagwörter
Corona, Kultur, LTT, Pressemitteilungen, Stadt Tübingen, Stadtbücherei, Theater, Veranstaltungen
Seit Dienstad 16. März läuft in Tübingen das Modellprojekt „Öffnen mit Sicherheit“. Um die Abläufe an den Teststationen zu beschleunigen, stellte die Stadtverwaltung auf ein digitales Ticketsystem um. Wer sich an einer der neun Stationen im Stadtgebiet testen lässt, bekommt künftig ein Armband mit einem QR-Code. Das Armband kann nicht weitergegeben werden, der QR-Code ist mit einem Smartphone lesbar. Tagestickets auf Papier werden weiter akzeptiert, sollen aber zur Ausnahme werden..
„Das digitale Tagesticket schafft Sicherheit gegen Missbrauch und verkürzt die Wartezeiten. So machen wir Corona-sicheres Stadtleben komfortabler“, sagt Oberbürgermeister Boris Palmer. Nach dem Schnelltest dauert es rund 20 Minuten, bis das Testergebnis da ist. In dieser Zeit kann man bummeln gehen oder in einem Geschäft einkaufen, für das keine Testpflicht gilt – natürlich mit Maske und Abstand. Das Testergebnis erhält man, indem man den QR-Code auf dem Armband mit dem Smartphone scannt und auf eine Website geleitet wird, auf der das Testergebnis einsehbar ist: Bei einem negativen Ergebnis (grün) kann man einkaufen gehen. Ist die Anzeige orange, muss man sich noch ein wenig gedulden. Bei einem positiven Ergebnis (rot) muss man sofort zurück zur Teststation, um sich die nächsten Schritte erklären zu lassen.
Für den Einzelhandel, Kultur und die Gastronomie bringt das neue System keinen zusätzlichen Aufwand mit sich. Der QR-Code kann mit jedem gängigen Smartphone gescannt werden, ein spezielles Lesegerät ist nicht nötig. Aus Infektionsschutzgründen sollten die Kundinnen und Kunden beim Scannen durch Kontrollpersonal aber unbedingt den Abstand einhalten.
Die neun Teststationen wurden von der Stadtverwaltung innerhalb weniger Tage mit der dazugehörigen digitalen Infrastruktur ausgestattet. Wer sich dort testen lässt, muss seine Daten erfassen lassen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Person im Falle eines positiven Tests benachrichtigt und die Daten an das zuständige Gesundheitsamt weitergegeben werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, seine Daten bereits vorab zuhause einzugeben und einen QR-Code generieren zu lassen. Diesen muss man zur Teststation mitbringen. Die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung werden eingehalten.www.tuebingen.de/tagesticket
Corona-Teststationen: Öffnungszeiten über die Osterfeiertage
Von Karfreitag, 2. April, bis einschließlich Ostermontag, 5. April 2021, geben die neun Corona-Teststationen Tagestickets nur an Personen aus, die im Landkreis Tübingen wohnen oder in der Universitätsstadt Tübingen arbeiten. Die Stationen sind über die Ostertage wie folgt geöffnet:
Teststation am Haagtor
Samstag, 3. April, 9.30 bis 18 Uhr
An Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag geschlossen
Teststation Kulturhalle, Nonnengasse
Samstag, 3. April, 8.30 bis 17 Uhr
Ostersonntag, 4. April, 8.30 bis 17 Uhr
Ostermontag, 5. April, 8.30 bis 17 Uhr
Teststation Marktplatz vor dem Rathaus
Samstag, 3. April, 9.30 bis 19 Uhr
Ostersonntag, 4. April, 11 bis 16 Uhr
Ostermontag, 5. April, 9.30 bis 19 Uhr
Teststation in der Karlstraße (Zinser)
Karfreitag, 2. April, 9.30 bis 19 Uhr
Samstag, 3. April 9.30 bis 19 Uhr
Ostersonntag geschlossen
Ostermontag, 9.30 bis 19 Uhr
Teststation Friedrichstraße (neben Café Lieb)
Samstag, 3. April, 8.30 bis 18 Uhr
Ostersonntag, 4. April, 11 bis 16 Uhr
Ostermontag, 5. April, 8.30 bis 18 Uhr
Teststation Trappsche Apotheke (Ecke Hafengasse, Neue Straße)
Samstag, 3. April, 9 bis 13 Uhr
An Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag geschlossen
Teststation Europaplatz / Post
Von Karfreitag, 2. April, bis Ostermontag, 5. April, geschlossen
Teststation Bürger-und Verkehrsverein an der Neckarbrücke
Samstag 3. April, 9.30 bis 19 Uhr
Ostersonntag, 4. April, 11 bis 17 Uhr
Ostermontag, 5. April, 11 bis 17 Uhr
Teststation Kelternplatz
Von Karfreitag, 2. April, bis Ostermontag, 5. April, geschlossen