• Über

Neues – das Blog aus Bebenhausen.de

~ Der Ort, die Menschen und was hier geschieht

Neues – das Blog aus Bebenhausen.de

Schlagwort-Archiv: Prominente

Prominente, Bewohner und Gäste von Bebenhausen 10 – Eduard Mörike

07 Dienstag Jul 2015

Posted by Wolfgang G. Wettach in Bücher, Historisches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bauer, Bücher, Gedichte, Historisches, Mörike, Prominente, Waiblinger

Immer wieder Dienstags – aber nicht jede Woche – finden Sie hier Prominente, BewohnerInnen und Gäste Bebenhausens. In der zehnten Folge Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Herzogtum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer Pfarrer, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit diesem „Brotberuf“.

Auf der Webseite der Stadt Tübingen zu Bebenhausen heisst es über ihn:

Der Pfarrer und Dichter verbrachte in den Jahren 1863 und 1874 seine Sommerferien in Bebenhausen. Einem Freund schrieb er: „Es ist halt einzig hier“. Während seines ersten Aufenthaltes entstand der Gedichtzyklus „Bilder aus Bebenhausen“.

Weiterlesen →

Werbeanzeigen

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Prominente, Bewohner und Gäste von Bebenhausen 9 – Ludwig Uhland

30 Dienstag Jun 2015

Posted by Wolfgang G. Wettach in Bücher, Historisches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Friedrich, Gedichte, Königliches, Landtag, Prominente, Uhland, Wilhelm

Immer wieder Dienstags – aber nicht jede Woche – finden Sie hier Prominente, BewohnerInnen und Gäste Bebenhausens. In der neunten Folge Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda). Er war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Auf der Webseite der Stadt Tübingen zu Bebenhausen heisst es über ihn:

Der Tübinger Dichter und Literaturhistoriker war häufig in Bebenhausen. In seinem Gedicht „Der letzte Pfalzgraf“ (1847) schildert er, wie die Pfalzgrafen von Tübingen durch Schenkungen an das Kloster Bebenhausen verarmten.

Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Prominente, Bewohner und Gäste von Bebenhausen 8 – König Friedrich von Württemberg

23 Dienstag Jun 2015

Posted by Wolfgang G. Wettach in Historisches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1754, 1810, 1812, 1816, Dianenfest, Friedrich, Historisches, Königliches, Napoleon, Prominente

Immer wieder Dienstags – aber nicht jede Woche – finden Sie hier Prominente, BewohnerInnen und Gäste Bebenhausens. In der achten Folge Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II. Herzog, von 1803 bis 1806 Kurfürst und von 1806 bis 1816 als Friedrich I. der erste König von Württemberg. Wegen seiner Körpergröße und seiner gewaltigen Leibesfülle wurde er auch Dicker Friedrich genannt, wegen seines absolutistisch-autoritären Regierungsstil zudem schwäbischer Zar. [1]

Auf der Webseite der Stadt Tübingen zu Bebenhausen heisst es über ihn:

Der von Napoleon zum König erhobene Regent ließ das ehemalige Abtsgebäude um 1810 zu einem Jagddomizil ausbauen. Im Jahr 1812 veranstaltete er bei Bebenhausen die „Dianenjagd“, die von Friedrich von Mathisson besungen und von dem Maler Johann Baptist Seele festgehalten wurde.

Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Prominente, Bewohner und Gäste von Bebenhausen 7 – Carl Friedrich Kielmeyer

05 Dienstag Mai 2015

Posted by Wolfgang G. Wettach in Historisches, Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1765, 1844, Historisches, Kielmeyer, Prominente, Stuttgart, Universität Tübingen, Wasser

Karl Friedrich von KielmeyerImmer wieder Dienstags – aber nicht jede Woche – finden Sie hier Prominente, BewohnerInnen und Gäste Bebenhausens. In der siebten Folge Carl Friedrich von Kielmeyer (* 22. Oktober 1765 in Bebenhausen; † 24. September 1844 in Stuttgart) war ein deutscher Mediziner, Naturforscher, Chemiker und theoretischer Biologe.

Auf der Webseite der Stadt Tübingen zu Bebenhausen heisst es über ihn:

Der Naturforscher wurde am 22. Oktober 1765 in Bebenhausen geboren (Böblinger Straße 15). Während in Tübingen, Stuttgart und anderen Städten Straßen seinen Namen tragen, erinnert an seinem Geburtsort Bebenhausen nichts an diesen bedeutenden Naturforscher.

Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Prominente, Bewohner und Gäste Bebenhausens 6 – Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

28 Dienstag Apr 2015

Posted by Wolfgang G. Wettach in Historisches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1775, 1789, 1854, Historisches, Philosophie, Prominente, Schelling

File:FriedrichWilhelmSchelling.jpgImmer wieder Dienstags – aber nicht jede Woche – finden Sie hier Prominente, BewohnerInnen und Gäste Bebenhausens. In der sechsten Folge Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling. Er war ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus. Schelling war der Hauptbegründer der spekulativen Naturphilosophie, die von etwa 1800 bis 1830 in Deutschland fast alle Gebiete der damaligen Naturwissenschaften prägte. Seine Philosophie des Unbewussten hatte Einfluss auf die Ausbildung der Psychoanalyse. Schellings Philosophie bildet sowohl das entscheidende Verbindungsglied zwischen der kantischen und der hegelschen Philosophie als auch zwischen der idealistischen und nachidealistischen Philosophie.. Auf der Webseite der Stadt zu Bebenhausen heisst es über ihn:

Der Philosoph, dessen Vater zweiter Professor an der  Klosterschule wurde, kam im Alter von zwei Jahren nach Bebenhausen, wohnte mit seiner Familie im „Kapfschen Bau“ und ging hier zur Schule. Im Jahr 1789, im Alter von 14 Jahren, schrieb Schelling die „Geschichte des Klosters Bebenhausen“, in welcher er alle Häuser Bebenhausens und deren Bewohner beschrieb. Leider ist diese Schrift in den Wirren des Zweiten Weltkriegs wohl verloren gegangen. Lediglich die Beschreibung des Tals, der Berge unter besonderer Beachtung des Jordans, des Waldes und des Klimas ist erhalten.

Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Prominente, Bewohner und Gäste Bebenhausens 5 – Johann Valentin Andreä

21 Dienstag Apr 2015

Posted by Wolfgang G. Wettach in Historisches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1566, 1650, 1654, Bücher, Endris, Evangelische Kirchengemeinde, Historisches, Johann Valentin Andreä, Kirche, Musik, Prominente, Schule

Andportraits2Immer wieder Dienstags – aber nicht jede Woche – finden Sie hier Prominente, BewohnerInnen und Gäste Bebenhausens. In der fünften Folge Johann Valentin Andreä, Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den württembergischen Protestantismus. Er gilt als einer der Urheber der Rosenkreuzer-Legende. Kirchenhistoriker sehen in ihm einen Vorboten der Aufklärung und Vorläufer des Pietismus.[1]. Auf der Webseite der Stadt zu Bebenhausen heisst es über ihn:

Der evangelische Theologe und Schriftsteller war von 1650 bis 1654 Abt der evangelischen Klosterschule. Von ihm stammt das Kirchenlied „Mit Freuden will ich singen in dieser Morgenstund“. Sein Urgroßvater, Jakob Endris, wurde im Jahr 1566 in Bebenhausen bestattet. Dessen Grabstein steht heute dort im nördlichen Seitenschiff.

Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Prominente, Bewohner und Gäste Bebenhausens 4 – Kaiser Karl V.

14 Dienstag Apr 2015

Posted by Wolfgang G. Wettach in Historisches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1530, Ferdinand, Habsburg, Historisches, Karl, Königliches, Prominente

Tizian 066Immer wieder Dienstags – aber nicht jede Woche – finden Sie hier Prominente, BewohnerInnen und Gäste Bebenhausens. In der vierten Folge Kaiser Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Auf der Webseite der Stadt zu Bebenhausen heisst es über ihn:

Vom Reichstag in Augsburg kommend, schlug der Kaiser im Jahr 1530 sein Quartier in Bebenhausen auf. Er war in Begleitung seines Bruders Erzherzog Ferdinand auf dem Weg nach Aachen zu dessen Königskrönung. Sie wurden in Bebenhausen nicht nur vom Abt, sondern auch von 300 vorderösterreichischen Rittern empfangen.

Er wurde im Jahre 1519 zum römisch-deutschen König gewählt; nach seiner Krönung im Jahre 1520 nannte er sich „erwählter“ Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (HRR). Im Bebenhausen-Besuchs-Jahre 1530 wurde er offiziell, als letzter römisch-deutscher Herrscher, durch Papst Clemens VII. in Bologna zum Kaiser gekrönt. …. Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Prominente, Besucher und Gäste Bebenhausens 3 – Erzherzog Ferdinand von Österreich

07 Dienstag Apr 2015

Posted by Wolfgang G. Wettach in Historisches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1526, Ferdinand, Habsburg, Historisches, Prominente, Ulrich von Württemberg

Hans Maler 002Immer wieder Dienstags – aber nicht jede Woche – finden Sie hier Prominente, BewohnerInnen und Gäste Bebenhausens. In der dritten Folge Erzherzog Ferdinand von Österreich. Auf der Webseite der Stadt zu Bebenhausen heisst es über den späteren Kaiser:

Der Bruder Kaiser Karls V. weilte 1526 in Bebenhausen in der Absicht, „nach frommer Christensitte seine Vergehungen zu büßen“, wie es in einer Inschrift in der ehemaligen Bibliothek des Klosters heißt.

1526 war das Jahr, in dem der Erzherzog von Österreich, der spätere deutsche König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, am Ende des Jahres zum König von Böhmen gekrönt wurde und 1530 wurde er auch mit unserem Württemberg belehnt – manches seiner Bebenhausener Gebete ist wohl in Erfüllung gegangen… Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Prominente, Bewohner und Gäste Bebenhausens 2 – Kaiser Maximilian I.

31 Dienstag Mrz 2015

Posted by Wolfgang G. Wettach in Historisches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1498, Historisches, Maximilian I, Prominente

Albrecht Dürer 084bImmer wieder Dienstags – aber nicht jede Woche – finden Sie hier Prominente, BewohnerInnen und Gäste Bebenhausens. In der zweiten Folge Kaiser Maximilian I. Auf der Webseite der Stadt zu Bebenhausen heisst es über ihn:

Der Großvater von Kaiser Karl V. und von Erzherzog Ferdinand von Österreich besuchte im Mai 1498 Bebenhausen. Er war auf dem Weg von Ulm zum Reichstag in Freiburg und kam zu einem politischen Gespräch mit Abt Johannes von Fridingen ins Kloster, nachdem er tags zuvor den unfähigen württembergischen Herzog Eberhard II. abgesetzt hatte.

Natürlich weiss sowohl manches Geschichtsbuch wie auch die Wikipedia noch viel mehr über ihn und diese Zeit zu berichten… Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Prominente, Bewohner und Gäste Bebenhausens 1 – Humbert von Citeaux

24 Dienstag Mrz 2015

Posted by Wolfgang G. Wettach in Historisches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Historisches, Humbert von Citeaux, Kloster, Prominente, Rockenbauch

CisterciaciImmer wieder Dienstags – aber nicht jede Woche – finden Sie hier Prominente, BewohnerInnen und Gäste Bebenhausens. In der ersten Folge Humbert von Citeaux. Auf der Webseite der Stadt zu Bebenhausen heisst es über ihn:

Der Generalabt des Zisterzienserordens war bei der Wahl des Abtes Bernhard Rockenbauch im Juni 1471 im Kloster anwesend. Er hatte zuvor den Orden der Ritter von Calatrava in Spanien besucht. Offensichtlich waren seine lebhaften Erzählungen aus Spanien Anregung für den Bebenhäuser Abt, den Zisterzienserabt und die Ordensritter in einem Wandgemälde im Winterrefektorium zu ehren.

Im Landesarchiv Baden-Württemberg gibt es dazu eine Urkunde…. Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Tumblr
  • Flattr

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Aktuelle Beiträge

  • Folgendes Informationsmaterial liegt bei der Verwaltungsstelle zur Mitnahme aus:
  • Welche Andrea aus Bebenhausen kennt Hanjani aus Yogyakarta aus Indonesien?
  • Geschlechterklischees und das Kinderhaus Bebenhausen
  • Blitzschach – Bräuning von Bebenhausen erneut Bezirks-Blitzmeister
  • Den Grünschnitt am Waldrand entsorgt? Die Mülltüte am Altglascontainer „vergessen“? Empfindliche Strafen drohen

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Januar 2009
  • Februar 2008
  • Dezember 2004

Kategorien

  • Allgemein
  • Bücher
  • Bilder
  • Historisches
  • Kirche
  • Land Baden-Württemberg
  • Musik
  • Natur
  • Rathaus
  • Schönbuch
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Vereine
  • Verkehr
  • Videos

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.com
Werbeanzeigen

Erstelle eine kostenlose Website oder Blog – auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: