Schlagwörter
Donnerstags ist Markttag in Bebenhausen
08 Donnerstag Jul 2021
Posted Allgemein
in08 Donnerstag Jul 2021
Posted Allgemein
inSchlagwörter
30 Mittwoch Jun 2021
Posted Allgemein
inSchlagwörter
31 Montag Mai 2021
Posted Allgemein
inSchlagwörter
26 Mittwoch Mai 2021
Posted Allgemein
inSchlagwörter
19 Mittwoch Mai 2021
Posted Allgemein
inSchlagwörter
03 Montag Mai 2021
Posted Allgemein
inSchlagwörter
Corona, Einkaufen, Essen&Trinken, Gesundheit, Kultur, Stadt Tübingen
Seit Sonntag, 25. April 2021, gilt auch in Tübingen die sogenannte Bundesnotbremse, weil die Sieben-Tages-Inzidenz im Landkreis Tübingen maßgeblich ist. Damit müssen große Teile des Einzelhandels, körpernahe Dienstleistungen und Kultureinrichtungen sowie Schulen und Kitas geschlossen bleiben. Mit dem Auslaufen des Modellversuchs enden auch die verschärften Tübinger Maßnahmen wie die Testpflicht für Beschäftigte, die ausgeweitete Maskenpflicht in der Innenstadt und das Alkoholkonsumverbot an bestimmten öffentlichen Plätzen. Die Aufhebung der entsprechenden Allgemeinverfügung hat OB Boris Palmer unterzeichnet (siehe http://www.tuebingen.de/bekanntmachungen). Die breiten Testangebote für die Tübinger Bürgerinnen und Bürger setzt die Stadtverwaltung fort: Weiterlesen
20 Donnerstag Aug 2020
Posted Allgemein
inSchlagwörter
13 Donnerstag Aug 2020
Posted Allgemein
inSchlagwörter
06 Donnerstag Aug 2020
Posted Allgemein
inSchlagwörter
21 Samstag Mrz 2020
Posted Allgemein, Land Baden-Württemberg, Rathaus
inSchlagwörter
Corona, Einkaufen, Essen&Trinken, Gesundheit, Nachbarschaftshilfe, RTF1, Video
Versammlungsverbot für mehr als 3 Personen: Bei Verstößen Bußgelder bis 25.000 EUR, lange Haftstrafen
Es ist sehr wichtig, dass gerade wir vernünftigen Menschen jetzt Verantwortung übernehmen und zuhause bleiben. 💪🏼 Trotz-Corona-Parties sind nicht besser wenn sie wie gestern am Geschlossenen Brunnen Grillplatz stattfinden.
Wichtig ist auch, dass wir andere unterstützen, für die das Virus gefährlicher ist als für uns. Genau wie viel andere rufen auch wir zu #Nachbarschaftshilfe auf. Ihr könnt Zettel bei Nachbar*innen in den Briefkasten werfen, um Hilfe anzubieten. Oder ihr biete gezielt über zum Beispiel http://www.quarantaenehelden.org oder ganz regional über http://www.nachbarschaft.care online an. 🛒
Außerdem hat die Stadtverwaltung eine Telefonnummer eingerichtet, bei der sich alle melden können, die in der Corona-Krise Hilfe brauchen oder Hilfe anbieten wollen. Besetzt ist das Corona-Telefon immer montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. ☎
Beim neuen Hilfsdienst kann sich melden, wer Gesprächsangebote zur psychischen Unterstützung bei Ängsten und Einsamkeit sucht oder bietet. Die Verwaltung informiert auch über ganz praktische Angebote, die in Tübingen gerade anlaufen. Dazu gehören Gruppen und Vereine, die Einkaufshilfe leisten für alle, die jetzt nicht mehr das Haus verlassen dürfen. Informationen gibt es auch zu sozialen Hilfsangeboten und Notdiensten in der Stadt.
Corona-Hilfe-Telefon: 07071 204-1010.
Corona-Hilfe-E-Mail: corona.soziales@tuebingen.de
Der Ortsvorsteher hat einen Zettel in die Haushalte verteilt mit zwei Telefonnummern bei denen sich Menschen melden können, die Hilfe für Besorgungen brauchen, ob vom Lebensmittelladen oder von der Apotheke.
Meine Bitte: Wenn Sie selbst über 60 sind, wenn sie Diabetes oder Lungen-Vorerkrankungen haben, bitte bleiben Sie zu Hause und lassen sich helfen, auch wenn Sie gesund sind.
Telefon für Hilfeanfragen: 0178-8828409 –
Dienstagvormittags auch im Festnetz unter TÜ 204-6080
Email: rathaus-bebenhausen@tuebingen.de
Wer sich als Helfende melden möchte, kann den beigelegten Meldezettel mit Datenschutzerklärung im Rathaus einwerfen.
Oder hier kommentieren, dass Sie bereit sind zu helfen – und was Sie anzubieten haben. Besorgungen, beim ReWe oder von der Apotheke, und sei es Lesestoff aus dem Bücherbaum oder die Magazine der Vorwoche anderen anbieten, mit dem Hund rausgehen dessen Besitzerin eher zuhause bleiben sollte, telefonisch etwas vorlesen oder was Ihnen und euch einfällt.
Bitte kommentieren Sie hier: Was können sie anbieten?
Oder welche Unterstützung wünschen Sie sich?