Schlagwörter
1775, 1789, 1854, Historisches, Philosophie, Prominente, Schelling
Immer wieder Dienstags – aber nicht jede Woche – finden Sie hier Prominente, BewohnerInnen und Gäste Bebenhausens. In der sechsten Folge Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling. Er war ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus. Schelling war der Hauptbegründer der spekulativen Naturphilosophie, die von etwa 1800 bis 1830 in Deutschland fast alle Gebiete der damaligen Naturwissenschaften prägte. Seine Philosophie des Unbewussten hatte Einfluss auf die Ausbildung der Psychoanalyse. Schellings Philosophie bildet sowohl das entscheidende Verbindungsglied zwischen der kantischen und der hegelschen Philosophie als auch zwischen der idealistischen und nachidealistischen Philosophie.. Auf der Webseite der Stadt zu Bebenhausen heisst es über ihn:
Der Philosoph, dessen Vater zweiter Professor an der Klosterschule wurde, kam im Alter von zwei Jahren nach Bebenhausen, wohnte mit seiner Familie im „Kapfschen Bau“ und ging hier zur Schule. Im Jahr 1789, im Alter von 14 Jahren, schrieb Schelling die „Geschichte des Klosters Bebenhausen“, in welcher er alle Häuser Bebenhausens und deren Bewohner beschrieb. Leider ist diese Schrift in den Wirren des Zweiten Weltkriegs wohl verloren gegangen. Lediglich die Beschreibung des Tals, der Berge unter besonderer Beachtung des Jordans, des Waldes und des Klimas ist erhalten.